Double-Diamond
Struktur für kreative Problemlösung. In einer Welt voller komplexer Herausforderungen braucht es strukturierte Ansätze, um innovative Lösungen zu entwickeln. Das Double-Diamond-Modell ist ein bewährtes Framework, das genau dabei hilft. Ursprünglich vom British Design Council entwickelt, beschreibt es einen zweistufigen kreativen Prozess mit zwei Diamanten, die für divergentes und konvergentes Denken stehen.
Die vier Phasen des Double-Diamond-Modells
Das Modell unterteilt sich in vier Schritte:
- Entdecken (Discover)
In dieser ersten Phase wird das Problem umfassend untersucht. Durch Nutzerforschung, Interviews und Datenanalysen sammeln Teams wertvolle Einsichten. Ziel ist es, das Problem wirklich zu verstehen, bevor über Lösungen nachgedacht wird. - Definieren (Define)
Die gesammelten Informationen werden analysiert und verdichtet. Hier geht es darum, die zentrale Herausforderung klar zu formulieren. Ein präzises Problemstatement hilft, den Fokus zu behalten und eine gezielte Lösung zu entwickeln. - Entwickeln (Develop)
Nun beginnt die kreative Phase. Unterschiedliche Ideen und Konzepte werden entwickelt, getestet und iteriert. Design Thinking, Prototyping und Co-Creation-Workshops sind bewährte Methoden, um Innovationen voranzutreiben. - Liefern (Deliver)
Die vielversprechendsten Lösungen werden weiterentwickelt, getestet und schließlich umgesetzt. Ziel ist es, eine marktreife Lösung zu schaffen, die echten Mehrwert bietet.
Warum das Modell so effektiv ist
Das Double-Diamond-Modell fördert eine nutzerzentrierte, iterative und flexible Arbeitsweise. Es hilft, nicht vorschnell in Lösungen zu springen, sondern Probleme systematisch zu durchdringen. Unternehmen und Teams nutzen es, um effizienter zu innovieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Ob im Design, in der Produktentwicklung oder im Management – das Double-Diamond-Modell ist ein wertvolles Werkzeug, um komplexe Herausforderungen erfolgreich zu meistern.