Dunning-Kruger-Effekt

Wenn wenig Wissen zu großer Selbstüberschätzung führt. Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Menschen mit wenig Erfahrung extrem selbstsicher auftreten, während echte Experten oft an ihren Fähigkeiten zweifeln? Dieses Phänomen beschreibt der Dunning-Kruger-Effekt, benannt nach den Psychologen David Dunning und Justin Kruger.

Was steckt dahinter?

Der Effekt besagt, dass Menschen mit geringer Kompetenz ihre eigenen Fähigkeiten oft überschätzen. Ihnen fehlt das Wissen, um ihre eigenen Fehler zu erkennen. Gleichzeitig neigen wahre Experten dazu, ihre Fähigkeiten zu unterschätzen, weil sie sich bewusst sind, wie komplex ein Thema wirklich ist.

Typische Beispiele im Alltag

  • Hobby-Investoren glauben, sie könnten den Aktienmarkt schlagen – bis die erste Krise kommt.
  • Neulinge im Sport überschätzen ihre Technik, während Profis ständig an kleinen Details feilen.
  • Mitarbeiter oder Führungskräfte denken, sie wüssten alles über ihr Fachgebiet, während wahre Experten sich ständig weiterbilden.

Wie kann man den Effekt vermeiden?

  • Selbstreflexion: Hinterfrage deine eigenen Annahmen regelmäßig.
  • Feedback einholen: Lerne von anderen, besonders von erfahreneren Personen.
  • Lebenslanges Lernen: Je mehr du weißt, desto klarer wird dir, was du noch nicht weißt.

Fazit: Ein gesundes Maß an Selbstbewusstsein ist wichtig – aber noch wichtiger ist es, die eigenen Grenzen zu kennen und offen für neues Wissen zu bleiben.